"Überbeine" bei Pferd & Hund

🐾 Ratgeber: Was tun bei "Überbeinen" bei Hund und Pferd?

Exostosen, Ganglien & Co. richtig erkennen und managen

Ein sogenanntes "Überbein" ist eine sicht- oder tastbare Zubildung, die bei Hunden und Pferden an Gelenken, Sehnenansätzen oder Knochenvorsprüngen auftreten kann. Wichtig ist: Nicht alle "Überbeine" sind gleich! Es gibt unterschiedliche Formen – mit verschiedenen Ursachen und Behandlungsansätzen.


🧬 Was ist ein echtes Überbein?

Der Begriff "Überbein" wird umgangssprachlich für zwei verschiedene Phänomene verwendet:

1. Exostose (knöcherne Zubildung)

  • Reaktive Knochenbildung durch Überlastung, Reizung oder alte Verletzungen

  • Hart, oft fest verwachsen, meist nicht schmerzhaft

  • Medizinisch korrekt als "echtes Überbein" bezeichnet

2. Ganglion (Weichteil-Zyste)

  • Flüssigkeitsgefüllte Ausstülpung an Gelenkkapseln oder Sehnenscheiden

  • Weich, verschieblich, druckempfindlich

  • Umgangssprachlich oft ebenfalls als "Überbein" bezeichnet, aber keine knöcherne Struktur


📋 Ursachen für Überbeine bei Hund & Pferd

  • Stumpfe Traumata (z. B. durch Sturz, Tritt oder Schlag)

  • Mechanische Reizung (z. B. durch schlecht sitzendes Geschirr, Ausrüstung oder harte Böden)

  • Chronische Überlastung (z. B. bei Sporttieren, ungleichmäßigem Bewegungsablauf)

  • Veranlagung (v. a. bei großen, schnell wachsenden Rassen oder jungen Pferden im Training)


🛡️ Was tun zur Vorbeugung?

  • Gelenkschonendes Bewegungstraining

  • Ausgewogenes Körpergewicht halten

  • Schutz vor Schlägen, Umknicken, falscher Belastung

  • Bei Bedarf: Gamaschen, Schutzbandagen, Polster oder Fesselkopfschutz


🩺 Management bestehender Überbeine

  • Tierärztliche Diagnose (Röntgen, Ultraschall)

  • Bei Reizung: Kühlen, Schonung, ggf. entzündungshemmende Medikamente (nach Verordnung)

  • Regelmäßige Kontrolle auf Wachstum oder Beeinträchtigung

  • OP nur bei funktioneller Einschränkung oder Schmerz


💊 Ernährungsphysiologische Unterstützung

Zwar können Überbeine nicht "weggefüttert" werden – aber die
Stabilität und Reizempfindlichkeit des Bindegewebes kann unterstützt werden:

Sinnvolle Nährstoffe:

  • Glucosamin & Chondroitinsulfat – Bausteine von Knorpel und Sehnenstrukturen

  • MSM – liefert organischen Schwefel für stabile Bindegewebsfasern

  • Vitamin C, Mangan, Zink – Cofaktoren für die Kollagensynthese

Wichtig: Immer in Kombination mit gezieltem Bewegungstraining und tierärztlicher Kontrolle einsetzen.

Diese sinnvollen Nährstoffe sind in folgenden unserer Produkte enthalten:

D-Flex

PowerJoint

Arthro Fit

StrongJoints


🔍 Weiterführende Quellen & Studien

  • Comblain et al. (2016): "Dietary supplements for the management of osteoarthritis in dogs". In: Veterinary Journal, 210, 52-59.

  • Henrotin et al. (2011): "Nutraceuticals in the management of osteoarthritis in dogs". In: Veterinary Record, 169(7), 178-183.

  • Vasseur et al. (2018): "Common orthopedic problems in dogs and horses". In: Current Veterinary Therapy

  • Dyson et al. (2007): "Clinical examination and diagnostic imaging of equine orthopaedic patients". In: Equine Veterinary Education


Fazit: Nicht jedes Überbein ist ein Grund zur Sorge – aber ein Signal für Aufmerksamkeit. Mit gezieltem Bewegungsmanagement, Schutz vor Reizung und sinnvoller Unterstützung des Bindegewebes kannst du viel zur Lebensqualität deines Hundes oder Pferdes beitragen.